Überall
hört und liest man zurzeit von einem Wandel gesellschaftlicher
Werte, schwindendem Unrechtsbewusstsein und fehlendem Verantwortungsgefühl.

.
Hinzu kommen zunehmender Egoismus und vermehrte
Rücksichtslosigkeit. Und hat sich nicht jeder von uns schon
einmal darüber geärgert, von Entscheidungen berührt gewesen zu sein, die ohne Anhörung und Berücksichtigung
der Belange der Betroffenen von den zuständigen Verantwortlichen
gefällt wurden?
Damit
das nicht so bleibt, haben sich im Jahr 1996 aktive Mitbürger zusammengetan
und den Luppenauer Förderverein e. V. ins Leben gerufen. Mündiger
und aktiv mitbestimmender Bürger sein, so lautet die Devise.
Wir wollen uns für die Interessen der Bürger im Rahmen
der Kommunalpolitik, für die Erhaltung unserer schönen
Aue-Landschaft und für mehr Miteinander in der Dorfgemeinschaft
einsetzen.
Darüber hinaus wollen wir alte Traditionen pflegen oder wieder
aufleben lassen und vielleicht auch einige neue Traditionen schaffen.
Dabei geht es uns nicht darum, in Konkurrenz zu anderen Vereinen
und Interessengemeinschaften der Umgegend zu treten, die ähnliche
Ziele verfolgen. Vielmehr wollen wir mit allen an der Entwicklung
und Erhaltung unserer Heimat interessierten Vereinigungen zusammenarbeiten.
Um jedoch wirklich etwas erreichen und bewegen zu können, brauchen
wir die tatkräftige Mithilfe aller interessierten Bürger.
Aber auch wer nicht in der Lage ist, das Vereinsleben durch aktive
Mitarbeit zu unterstützen, hat die Möglichkeit, zumindest
durch seine Mitgliedschaft unser Anliegen zu fördern.
Natürlich
sind auch wir bei unserer Arbeit, die von den Mitgliedern des Vorstandes
und auch von allen anderen Mitgliedern ehrenamtlich durchgeführt
wird, auf Vereinsbeiträge und freiwillige Spenden angewiesen.
Deshalb erheben wir von allen Mitgliedern derzeit einen monatlichen
Beitrag von 2,50 €. Sach- und Geldspenden unterstützen
unsere Arbeit zum Wohle der Gemeinde selbstverständlich zusätzlich
und finden bei gegebenem Anlass dankende Erwähnung.
Damit unser
Anliegen noch breitere Unterstützung findet, räumen wir
den Mitgliedern des Vereins die Möglichkeit ein, zugleich alle
anderen haushaltszugehörigen Familienmitglieder, d.h. Ehegatte,
Lebenspartner und/oder Kinder für eine beitragsfreie Vereinsmitgliedschaft
anzumelden. Denn nur so ist garantiert, dass wir bei wichtigen Entscheidungen
aufgrund unserer Mitgliederzahl gebührendes Gehör finden
und in den Entscheidungsprozeß derart einbezogen werden, dass
wir die Interessen unserer Mitglieder und die Ziele des Vereins
wirksam vetreten können.
Für alle
Interessierten, aber noch Unentschlossenen noch ein Hinweis: Die
öffentlichen Vorstandssitzungen, zu denen Gäste herzlich
eingeladen sind, finden jeweils am ersten Mittwoch eines Monats
um 19.00 Uhr im Vereinsraum
des Schlosses Löpitz statt.
In der Hoffnung,
Ihr Interesse geweckt zu haben,
Ihr
Vereinsvorstand